Die Schlüssel zur Freiheit
Wim Wenders erzählt Geschichte in
einem Kartenraum neu – und formuliert einen Wunsch für die Zukunft.
Ein vergessener Ort. Zwei Originalschlüssel. Und eine Geschichte, die Europa verändert hat. Für das Auswärtige Amt erzählen Scholz & Friends und Regisseur Wim Wenders vom 7. Mai 1945 – dem Tag, an dem Nazideutschland kapitulierte. „Die Schlüssel zur Freiheit“ entsteht im französischen Reims, im geheimen Kartenraum einer Schule. Der Kurzfilm ist eine cineastische Reise, die Erinnerungskultur neu denkt und einen Dialog über Freiheit startet, der weltweit gehört wird.

Der Film zeigt, nicht nur im historischen Rückblick: Freiheit ist niemals selbstverständlich.

Ein Film für die Ewigkeit. In kürzester Zeit entwickelt.
Zum 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands will das Auswärtige Amt nicht nur erinnern, sondern einen neuen Impuls setzen – emotional, künstlerisch, zukunftsgerichtet. Eingebettet in die große Strategie #HowToInvestInFreedom. Unter diesem Titel sprechen viele politische Köpfe über ihre Sicht auf unsere Freiheit.
Scholz & Friends entwickelt mit Wim Wenders in nur sieben Wochen einen Kurzfilm. Der geheimnisvolle Kartenraum, in dem die Wehrmacht kapitulierte, wird zum Schauplatz einer künstlerischen Reflexion. Der Film verknüpft Spielszenen, Archivaufnahmen und die persönliche Stimme Wenders’ auf Deutsch, Englisch und Französisch. Er läuft in Kinos, Schulen, Botschaften, auf Festivals und Social Media. Ohne Werbebudget. Aber mit maximaler Wirkung.

Die Botschaft kommt an. Über die deutschen Botschaften in der ganzen Welt.
Die Veröffentlichung in der „New York Times“ löst internationale Aufmerksamkeit aus. 140 Millionen Reichweite in einer Woche. Positive Reaktionen von Jugendlichen, Historiker*innen und Diplomat*innen weltweit. Mehr als 220 Auslandsvertretungen setzen den Film ein: als Türöffner für Gespräche, als Lehrmaterial, als Impuls. Ein Paradebeispiel für strategische Kommunikation und Public Diplomacy im digitalen Zeitalter. Und ein Statement Deutschlands für Freiheit und Frieden.